Um auf historische Bauten mit Mehrfachnutzung hinzuweisen, und 
        diese auch als solche erkennbar zu machen, sind Zeichen oder Symbole 
        sinnvoll, da diese auf Karten, Schildern oder auf Veranstaltungskalendern 
        Verwendung finden können und auch für ausländische Besucher 
        verständlich sind. 
        Es gibt innerhalb der KartograÞe, bei Bebauungsplänen, 
          aber auch bei Schildern im öffentlichen Raum (Leitsystemen) 
          die unterschiedlichsten Varianten, Denkmale oder historische Bauten 
          zu kennzeichnen. Diese reichen von sehr abstrakten Versionen (Punkt 
          und Strich) bis hin zu recht detaillierten Zeichnungen. 
        
Bei diesen Signets handelt es sich um absrahierte, charackteristische 
          Details leicht übertreibende Gebäudesilhouetten in 
          einem starken Angeschnitt. 
            Die Fassade ist die meistgesehenste und meist interessanteste 
          Ansicht eines Gebäudes - die Silhouette eine optisch schnell 
          erfassbare Form. Außerdem wird nur bei freistehenden Gebäuden 
          die gesamte Gestalt gesehen, weshalb ich mich auf gebäudespezifische 
          Ausschnitte konzentrierte. 
            Die Einfarbigkeit gewähleistet die höchstmögliche 
          Kontrastwirkung zwischen Figur und Grund - und damit eine gute Erkennbarkeit, 
          auch aus größerer Distanz. 
        
Die Vorgaben sind so angelegt, daß diese Zeichenfamilie 
          um weitere Gebäude oder Brunnen erweitert werden kann und auch 
          auf zusätzliche Symbole innerhalb der Stadt  wie zum Beispiel 
          Piktogramme  anwendbar sind.